Hilfe/FAQ
Hier finden Sie einige aktuelle Kundenanfragen, die Ihnen sicher weiterhelfen.
Diese Woche hatten wir herrlichen Wind den ich genutzt habe um den SYMPHONY auszufliegen.
Bereits kurz nach dem Start, ist eine Schnur gerissen.
Einige Tage später habe ich den selben Drachen mit der anderen Schnur noch einmal Gassi geführt.
Mit dem selben Ergebnis. Man könnt nun vermuten, dass der Pilot (also ich) etwas dämlich ist, den
selben Fehler zweimal zu machen. Aber weit gefehlt!
Anwort:
Ihr Problem mit gerissenen Leinen ist so alt wie das Kiten selbst, mal ist es eine Böe, mal ein knick in der Leine oder einfach "Altersschwäche". Man kann natürlich eine stärkere Schnur nehmen, die Gefahr dabei ist das das nächste mal die Schnur hält, aber der Kite schaden nimmt. Ich empfehle ein "Ummantelset" (siehe bei Kitestore24/Leinen) mit dem sie die Leinen kürzen und mit der neuen Mantelschnur schützen können. Eine Anleitung liegt beim Ummantelset bei, viel Erfolg.
Habe anfang der Woche von bei euch Trickkite bestellen? Ich habe es bei euren Ersatzteilen nicht gefunden. Falls das nicht geht, wüsste ich gerne wie schwer das Originalgewicht war und aus welchem Material, damit ich mir irgendeinen ähnlichen Ersatz suchen kann. Außerdem interessiere ich mich für Jojo-Stopper. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich die einfach auf die Leitkante aufklippen kann oder muss ich dafür den Drachen zerschneiden? Welche Größe von Jojo-Stoppern ist für den oben genannten Drachen erforderlich bzw. ratsam? (ich bin absoluter Anfänger im Trickfliegen) Brauche ich sonst noch was um solche Tricks zu lernen? Da mein Drachen öfter mal auf der Nase landet, auch die Frage, ob es eine Art Nasen-Schoner gibt. Oder muss man sich das selbst was einfallen lassen? Da ich dann wohl eh eine Kleinteile-Bestellung bei euch mache noch die Frage, welche Teile gehen am häufigsten bzw. schnellsten kaputt, dann würde ich diese auch gleich vorbeugend mitbestellen.
HQ bietet die JO-Jo Stopper in verschiedenen Größen, der Jive hat 6mm Stäbe in der Leitkante, also bitte die Stopper entsprechend bestellen. Die Stopper werden nur aufgeklippt, es empfiehlt sich vorher ein Straps drunter zu kleben um das Segeltuch zu schonen. Was die Nase des Jive angeht, da gibt es keine "Fertig-Lösung" evtl. etwas Gewebeband zur Vorbeugung ansonsten: Abstürze vermeiden. Ersatzteile würde ich nach Bedarf bestellen, denn wenn man Pech hat, kann so ziemlich alles kaputt gehen. Die Trimmgewichte haben wir nicht auf Lager, können aber beim Hersteller nachbestellt werden.
Mir gefällt das Lenksystem nicht mehr so gut. Ist es möglich, den Schirm mit einer
richtigen Depower Bar umzurüsten? Wenn ja, welche Bar und kann ich den Umbau als Laie selbst machen?
Es macht nicht wirklich Sinn die Scout auf Depower umzurüsten. Dies würde einen starken Eingriff in die Waage bedeuten.
UDS (Universal Depower-System) kann da eine Lösung sein, nur ist dies sehr Zeitaufwendig und der Effekt ist nicht mit dem eines richtigen Depowerkites vergleichbar. UDS (Universal Depower-System) ist ein Umlenksysten zum nachrüsten bei Softkites.
Muss ich beim Kiteboarding (Neuling) auf das Gewicht achten?
Das Gewicht des Boards ist aus meiner Sicht für Einsteiger nicht entscheidend, wichtig ist die gute Lenkbarkeit der Achsen und die Flexibilität des Decks, denn dadurch können sie die Balance auf dem Board besser halten und es spricht direkter auf die Lenkbefehle an, was einen raschen Lernerfolg verspricht. Wenn Sie das Board
Bin mir nicht ganz sicher welche 4leinermatte und welche Größe. Hallo zusammen. Ich möchte mir nach meinem 2leiner (Symphony2.2) Einen 4leiner zulegen, bin mir aber wegen der Größe nicht so sicher was da paßt. Er sollte ab ca. 1-1,5 Bft zu fliegen sein,mit Böen klarkommen (wohne im Allgäu) und nicht über ca. 250€ kosten.R2F, und Händels sollten auch dabei sein. Einsatzort wäre auf der Wiese und im Schnee. Darf ruhig gut ziehen. Ich bring gut 90kg Gegengewicht mit. Auf Lift stehe ich weniger. Er sollte sich mit der Bremse auch im Windfenster parken lassen,den Beschreibungen nach geht das wohl nicht mit jedem.
Grundsätzlich denke ich, dass ein Kite für's Binnenland nicht größer als 5qm, sein sollte. Da Sie schon Erfahrung mit einer 2.2 haben, halte ich einen Kite der Größe 4.0 für angemessen. Ihre Erfahrung im Umgang mit Kites und etwas Gegengewicht wie sie sagen, zugrunde gelegt, habe ich iInen mal 3 Kites rausgesucht, die für Sie passen könnten.
Zum anderen aus dem Hause HQ den Beamer 4.0 - auch ein allrounder, der sich auch gut für Einsteiger ins Powerkiten eignet.
Welche Harness Größe muss ich wählen?
Die Größen beim Trapez sind grundsätzlich mit den "normalen Konfektionsgrößen" vergleichbar, also S,M,L usw. Da ein Trapez immer über einen großen Einstellbereich bei der Bebänderung verfügt, ist das individuelle anpassen kein Problem. Wichtig ist, das Sie sich immer sicher und wohl fühlen und somit sich voll aufs Kiten konzentrieren können.
Hallo,
habe vor einigen Tagen im Kitestore24 den Schirm Hydra HQ350 gekauft. Bin bisher langjähriger Windsurfer und will mich so etwas dem Kitesurfen annähern. Hat auch gleich alles geklappt, und zeitweise war ich bei den Testflügen (Land) begeistert. Was mich irritiert ist die Tatsache, daß der Schirm einige Male über mich drüber nach Lee geflogen ist, ins Trudeln kam und dann Richtung Boden gesegelt ist. Wie kann ich das verhindern? Kann ich den Schirm im Stehrevier auf einem Surfboard oder mit einem größeren Kiteboard verwenden?
Zum Überfliegen, dem sogenannten Frontstall kommt es, wenn der Kite am Windfensterrand steht und dort z.b. durch eine Windböe noch ein bisschen nach vorn gedrückt wird, es dann zum Strömungsabriss kommt und der Kite dann zu Boden sinkt.Leider hat ihre Hydra keine einstellbare Waage, denn um das zu verhindern muss der Anstellwinkel des Kites etwas steiler gestellt werden. Deshalb sollten sie beim Fliegen vermeiden den Kite direkt im Zenit "zu Parken" dann überfliegt er auch nicht so schnell. Was das Kiteboarden angeht, glaube ich nicht das sie mit nur 3,5m² Erfolg haben werden, dazu braucht es schon etwas mehr, bei ihrem Gewicht denke ich da an etwa 14m² um einen Wasserstart hinzu bekommen und mit dem Board auch flüssig vorwärts zu kommen. Natürlich können sie die Hydra wunderbar für das Training im Wasser verwenden und z.b. schon mal die Bodydrags üben.